Junge Detektive unterwegs in Werl - Der Heimatstadt auf der Spur

Zeitraum:

Februar 2015 bis Juli 2015 - abgeschlossenes Projekt

Teilnehmer:

Gruppe aus 12 Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 bis 17 Jahren mit Migrationshintergrund

Projektleitung:

Petra Kook

Kooperationspartner:

Kultur macht STARK - Bündnis für Bildung, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Caritas Werl, Norbertschule, Neuer Heimat und Geschichtsverein Werl e.V.


Projektbeschreibung

Geschichte gestern, heute, morgen

Das Projekt beginnt mit einer Einführung in die Stadtgeschichte Werl, daraufhin bringen alle Teilnehmer ihre persönlichen Geschichten mit ein und die unterschiedlichen kulturellen, sozialen und geschichtlichen Einflüsse werden durch unterschiedliche Kunsttechniken in das Schaffen der künstlerischen Umsetzung einfließen.

Werl früher, Besuch des Museums am Rykenberg: Fachliche, kindgerechte Führung durch die Vergangenheit. Vorstellung von wichtigen Personen für die Stadt Werl,  z. B. Marianne Heese; ihr verdankt Werl das Krankenhaus. Skizzieren von entsprechenden Porträtbildern vor Ort. Danach Arbeiten in der Kunstwerkstatt. Es wird anhand der Skizzen aus dem Museum am Rykenberg weiter mit Farbe und Ton gearbeitet (eine Ahnengalerie Werler Zeitgenossen entsteht).

Unsere Familie früher: Wie haben unsere Eltern/Großeltern gelebt und gearbeitet? Wie haben sie sich gekleidet? Welche Transportmittel gab es? Wie sahen Land und Leute unserer Vorfahren aus (nach den Erzählungen unserer Eltern/Großeltern – die Eltern oder Großeltern haben wahrscheinlich nicht immer in Werl gelebt)? Anhand des  zusammengetragenen Wissens entstehen Kunstwerke in unterschiedlichen Techniken.

Unser Leben heute: Zusammentragen von Wissen aus den Bereichen: Mode, Maschinen, Autos, Flugzeuge, welche Hobbys haben wir. Kunstwerke aus unserem Leben in der Gegenwart entstehen in Farbe und Ton.

Unsere Stadt heute: Wo leben wir, kennen wir Werl? Rundgang durch die Stadt, Besuch der Saline mit fachkundiger Erläuterung. Besuch bei unserem Bürgermeister.

Zeitgenössische Kunst in Werl: Vorstellung des Materials Glas. Wir besuchen das Künstleratelier Kook und stellen ein Glasbild  (sog. Glasfusing) her. Mit dem neuen Wissen kann jede/r Teilnehmer/in sich frei ein Motiv aus den Bereichen Mode, Transportmittel, etc. für die Umsetzung aussuchen. Jede/r kann sich einen persönlichen Glücksstein aus Glas gestalten.

Die Zukunft/Visionen: Ausblick auf die zukünftige Geschichte. Wie sehen wir uns, was erträumen wir für uns, wenn wir noch in 100 Jahren leben würden?  Gemeinsame Abschlussarbeit.  

01
02
03
04
05

Fotos Kunstwerkstatt Werl

zurück zur Übersicht

 
 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos